3D Scannen - von der Realiät zum digitalen Abbild
Für einen 3D-Scan werden Laser- oder Streifenlichprojektionen auf das Messobjekt projeziert und mit Kameras beobachtet. Die Software errechnet aus den Kamerabildern 3D-Koordinaten und vernetzt diese zu einer Oberfläche die aus Dreiecken besteht - dem STL-Modell.
Die Messmethode ist berührungslos und ermöglicht, auch druckempfindliche Materialien wie Schäume oder Gummi, exakt zu erfassen. Hochglanzpolierte und andere empfindliche Oberflächen lassen sich so ohne Beschädigung scannen.
Optische Scansysteme zur Erstellung eines 3D Scans sind auf einem Niveau, welches mit konventionell tastenden Systemen nicht nur konkurriert, sondern diese sogar in bestimmten Bereichen übertrifft. Neben der Messdatenerfassung bieten optische Scans weitere Möglichkeiten, die wir für Sie bereitstellen.
Scannersysteme, die wir für Sie einsetzen:
Computertomografie:
Die Computertomografie (kurz CT) ist ein berührungsloses Scanverfahren und das Einzige, welches eine 100 %ige Erfassung von Bauteilen ohne deren Zerstörung ermöglicht.
-
Bauteile scannen bis 300x300x400 mm
-
NanoCT für Voxelgrößen von 1 μm und kleiner
-
Genauigkeit ab 0,005 mm
-
Stahlteile scannen
.
Fotogrammetrie:
Die Fotogrammetrie ist ein mobiles optisches Messverfahren, welches auf 2D-Bildern basiert. Ziel der Fotogrammetrie ist die Erfassung von Einzelmesspunkten und Details, wie Bohrungen, Langlöchern oder ähnlichen Merkmalen.
-
Bauteile von 5 mm bis 15 Meter
-
Mobiles Scannen ist bei Ihnen vor Ort möglich
-
Genauigkeit ab 0,015 mm (Einzelpunkt)
.
Streifenlichtscanner:
Das Streifenlichtscanning ist ein 3D-Scan-Verfahren, welches Objekte berührungslos und hochgenau digitalisiert. Um ein großes Teilespektrum abzudecken, verwenden wir verschiedene Gesichtsfelder.
-
Scannen auch mobil bei Ihnen vor Ort
-
Genauigkeit ab 0,01 mm
-
Scannen von allen Materialien
-
Erfassung feinster Strukturen
.
Laserscanner:
Der Laserscanner ist ein optisches und berührungsloses Scansystem. Dieses ist auf einer präzisen Koordinatenmessanlage adaptiert. So lässt sich der Scanner exakt im Raum der Messanlage bewegen und schwenken.
-
Bauteile von 1 mm bis 1,6 Meter
-
Genauigkeit ab 0,01 mm
-
Sehr gute Kantenabbildung, z. B. bei Turbinenschaufeln
-
Automatisches Scannen von Serienbauteilen, mit und ohne Aufspannung
.
Beispiele für 3D Scandaten
Beim Abschlagen von Angüssen und Graten mittels Abschermessern, darf es nicht zu Beschädigungen oder sogar zur Zerstörung von Bauteilen kommen. Dies geschieht, wenn die nach CAD-Daten gefertigten Abschermesser nicht exakt zu dem Bauteil passen. In solchen Fällen leiten wir von gescannten Gussteilen die optimal passenden 3D-Konturen ab und stellen diese Ihrer Konstruktion zur Verfügung.
Für die Reproduktion von Ersatzteilen wird ein Musterbauteil gescannt. In diesem Fall wurde ein Computertomograph benutzt, um die innenliegenden Konturen exakt erfassen zu können. Fehlstellen werden repariert und wenn nötig, weitere Anpassungen vorgenommen. Anschließend lassen sich die Daten 3D-Drucken oder weiter verarbeiten.