Computertomografie - kurz CT-Scan!
Die Computertomografie (kurz CT) ist ein berührungsloses Scanverfahren und das Einzige, welches eine 100 %ige Erfassung von Bauteilen, ohne deren Zerstörung ermöglicht. Bei der Computertomografie werden die Strahlen einer Röntgenquelle gebündelt auf das Werkstück geleitet, welches auf einem Drehtisch befestigt ist. Die Strahlen durchdringen das Werkstück und werden auf dem Detektor eingefangen. Dort erzeugen sie ein zweidimensionales Bild, welches einem Röntgenbild aus dem medizinischen Bereich gleicht.
Während des Scanvorgangs wird das Werkstück schrittweise gedreht, um jedes Mal ein Bild zu erzeugen.
Eine spezielle Software errechnet aus diesen Bildern anhand der Schwarz-Weiß Übergänge die Umrisse des Werkstücks. Es erstellt aus vielen hunderten Umrissaufnahmen ein 3D Gebilde, welches aus räumlichen Bildpunkten (genannt Voxeln), besteht. Entweder können diese direkt ausgewertet werden oder das Programm erstellt ein STL-Modell, welches exportiert und in zahlreichen Anwendungen verarbeitet werden kann. Neben den maßlichen Eigenschaften, die auf Grundlage des Scans ermittelt werden können, sind noch zahlreiche weitere Informationen enthalten. So können beispielsweise bei Gußteilen kleinste Fehlstellen (Lunker), identifiziert, vermessen und gezählt werden. Anhand dieser Informationen lassen sich Rückschlüsse auf den Gussvorgang ziehen. Die Qualität lässt sich fundiert und sachlich beurteilen, ohne das Bauteil zu zerstören.
Unsere Kompetenz:
-
Bauteile scannen bis 300x300x400 mm
-
NanoCT für Voxelgrößen von 1 μm und kleiner
-
Genauigkeit ab 0,005 mm
-
Stahlteile scannen
Ihr Einsatz:
-
Erfassung ALLER außen und innen liegenden Geometrien
-
Zusammenbauanalysen und trennen von Bauteilen
-
Materialstärke- und Lunkeranalyse
-
CAD-Daten von inneren Kanälen erstellen
.
.